Platzhalter

 

Ubman's Solaranlage

 

Home
Nach oben

horizontal rule

Seit März 2005 sind wir stolze Besitzer einer Solaranlage für Warmwassererzeugung.

Eigene statistische Daten

 
Monats-Diagramm (pdf)
Statistikdaten (pdf)
Tagestemperaturen (pdf)
Stand: Failed to execute CGI : Win32 Error Code = 2


 
 
Monats-Diagramm 2011 (pdf)
Statistikdaten 2011 (pdf)
Tagestemperaturen 2011 (pdf)
Monats-Diagramm 2010 (pdf)
Statistikdaten 2010 (pdf)
Tagestemperaturen 2010 (pdf)
Monats-Diagramm 2009 (pdf)
Statistikdaten 2010 (pdf)
Tagestemperaturen 2009 (pdf)
Monats-Diagramm 2008 (pdf)
Statistikdaten 2008 (pdf)
Tagestemperaturen 2008 (pdf)
Monats-Diagramm 2007 (pdf)
Statistikdaten 2007 (pdf)
Tagestemperaturen 2007 (pdf)
Monats-Diagramm 2006 (pdf)
Statistikdaten 2006 (pdf)
Tagestemperaturen 2006 (pdf)
 

Einige technische Angaben zu den einzelnen Komponenten

Flachkollektor Auf unserem Dach, das fast genau nach Süden zeigt, sind zwei verglaste Flachkollektoren vom Typ SOLTOP COBRA S à 2.5m2 installiert. Dies sind so genannte Serpentinenabsorber.

Für die Befestigung haben wir die Variante mit Haken (freistehende Montage über den Dachziegeln) gewählt.

   Der Speicher ist ein 500 Liter Boiler QUICKSOL aus Edelstahl.  Er ist mit 3 Wärmetauschern und einem Elektroeinsatz ausgerüstet. Das ermöglicht uns einen Betrieb mit Speicherschichtladung. Wenn es nicht ausreicht, haben wir die Möglichkeit der Zusatzladung durch die Heizung im Winter oder elektrisch im Sommer.
Wenn's mal zu heiss wird . . . Drain-Down-System

Ein kleiner, einfacher Mikroprozessor regelt die Solaranlage. Die Pumpe läuft nur wenn nutzbare Energie im Kollektorfeld vorhanden ist. Bei einem ∆T von 8K auf den kältesten Verbraucher (Boiler unten) wird die
Pumpe aufgeschaltet, bei einem ∆T von 2K zum nächsten Verbraucher (Boiler oben) wird dieser seriell vor den kältesten Verbraucher geschaltet. So wird eine grosse Spreizung erreicht und möglichst schnell nutzbare Wärme generiert.
Erreicht das Brauchwasser in beiden Boiler die Maximaltemperatur (80°C), so stellt sich die Pumpe aus und die Anlage kommt zum Stillstand. Stillstand kann aber auch durch einem Stromausfall verursacht werden.
Die Temperatur im Absorber steigt. Liegt sie unter dem Siedepunkt des Frostschutzmittels, so ist im Solarkreis keine wesentliche oder bedrohliche Veränderung zu erwarten. Steigt die Kollektortemperatur über den Siedepunkt, wird Wasserdampf erzeugt. Der Druck im Kollektor steigt, der Wasserdampf drückt das restliche Medium in die Drain-Down-Gefässe. In den Kollektoren bleibt nur Dampf. Das restliche Medium ist vom weiteren Anstieg der Temperatur verschont. Entsprechend der Dimensionierung der Drain-Down Gefässe soll der Druck im Kollektor nicht mehr höher ansteigen. Die Temperatur im Kollektor geht aber weiter bis auf 200°C
 

Für die Steuerung des Systems verwenden wir einen DeltaSol® Pro Regler der Firma RESOL.
Bedienung: Drehimpulsgeber
Display: Klartext, 4-zeilig
Eingänge: 3 Fühlereingänge Pt1000
Handschalter: EIN, AUS, AUTO
Optionen: (menügeführt) Thermostatfunktion, Minimaltemperatur, Sicherheitsabschaltung, Rückkühlfunktion, Kollektorkühlfunktion, Frostschutz, Röhrenkollektorsonderfunktion, Bypass- und Ventilfunktion
Schaltausgänge: 2 Halbleiterrelais, Drehzahlregelung
Schnittstellen: RESOL VBus für Zusatzmodule,
RS232 (seriell) zum direkten Anschluss an einen PC, Software zur Datenauswertung kostenlos erhältlich
Sonstiges: Uhr, Bilanzwerte (Betriebsstundenzähler, Minima, Maxima) Funktions- und Plausibilitätskontrollen

 

 
 

Über diese Schnittstelle zeichnet ein PC (bei mir alle 10 Minuten) die Temperaturwerte am Dachsensor und im Boiler auf. Das Aufzeichnungsformat ist CSV und kann problemlos mit Excel oder Access ausgewertet werden.

Um in der Heizperiode eine optimale Einstellung für die Boilerladepumpe zu finden, habe ich mir einige Auswertungen selber gemacht.
Beispiel Auswertungen siehe oben.

Links:

http://www.swissolar.ch/

http://www.soltop.ch

http://resol.de/de/index.html

http://www.oekotec-online.de/solar/solar1.php